Schlagwort-Archive: Siegerland

Dicke Kartoffeln im Siegerland

In Ferndorf:  „degge Duffeln“ em Sejerland / Reibekuchen und Geschichten

Von Jürgen Weller

August 2015. Kartoffeln waren und sind teils noch fester Bestandteil des wöchentlichen Speiseplans bei vielen Siegerländern. Sind die Doffeln oder Duffeln, wie man in der südwestfälischen Region zu sagen pflegt, doch auch die Basis für das Reibekuchenbrot, den Riewekooche, und vieles andere. In Ferndorf soll es alten Geschichten nach die „dicksten Kartoffeln“ geben. 

Schon immer ein Schlagwort für die Einheimischen ist der Begriff Riewekooche, auch wenn sie sich fern der Heimat treffen. Man personalisiert den Begriff dann sogar „Best du och e Riewekooche?“ (Bist du auch ein Reibekuchen, ein Siegerländer?). Kartoffeln spielen aber ebenso eine Rolle beim Bäckel, auch eine Art Brot, bei der Dofflnsobbe (Kartoffelsuppe) und den Bröhduffeln, Brühkartoffeln, so ähnlich wie Kartoffelsuppe. Kartoffelsuppe wie der Kartoffelsalat und die früher mit Schmalz gebackenen Reibeplätzchen, die im Siegerland wie das Brot, Reibekuchen, genannt werden, sind aber auch Bestandteil anderer Küchen. Besondere Begriffe sind zum Beispiel noch Quellmänner für Pellkartoffeln, gequallde Gestalde für Pellkartoffeln in einer Zwiebel-Specksoße und (Sejerlänner) Riewe-Klöarße, Klöße aus rohen und gekochten Kartoffeln, wozu eine Zwiebel-Specksoße gehört. Nicht zu vergessen: Riemches-Doffeln, in dicke Streifen geschnittene rohe Kartoffeln, die mit Zwiebeln und mehr gebraten werden. Geht schnell und schmeckt gut. (über buch-juwel.de kann man zugangsfrei ein kleines Magazin zu Siegerländer Gerichten und Backwerken aufrufen)

Riesenkartoffel auf der Schubkarre

Dass im Siegerland wie auch im Westerwald früher häufig Kartoffeln angebaut wurden, hat seine Gründe unter anderem in Topographie und Böden. „Anstrengend, aber schön“, sagen viele, die früher die Ernte mitgemacht oder als Kinder geholfen haben. Nach getaner Arbeit saß man gern am „Kartoffelfeuer“ zusammen, in der Glut schmorten frische Kartoffeln, die einfach wunderbar schmeckten, wenn sie endlich „durch“ waren. Auch sind noch Kartoffelfelder im Land an der Sieg zu sehen, und dem Spätsommer und Herbst zu veranstalten örtliche Vereine oder Gemeinschaften in verschiedenen Orten Kartoffelbratfeste. Da kann man Leckeres rund um die Doffel verkosten.

Zu Mentalität der Sejerlänner, Brauchtum und Heimat Siegerland gibt es schon lange Geschichten mit heiterem, lustigem Hintergrund. In früheren Büchern wie „Heiteres aus dem Siegerland“ und anderen, beispielsweise im Verlag Vorländer herausgegeben oder in Selbstverlagen, gab es so manches zum herzhaften Lachen, ob Geschichten zu Thomas Louis und in Beiträgen/ Büchern von Dr. Lothar Irle. In den kleinen Heimatbüchern des Verlags Buch-Juwel greift Autor Georg Hainer ebenfalls oft auf Begebenheiten wie „Die Vermessung der Telefon-Welt“ zurück, die zum Schmunzeln anregen. So blieb es nicht aus, dass in früheren Werken auch schon die Kartoffel Thema war.

In einer alten Geschichte, die man schon als junger Mensch gelesen hat, wenn man heimatinteressiert war, oder die man zumindest erzählt bekommen hat, ging es um die Kartoffel, um „dicke Kartoffeln“. Die sollten danach die Ferndorfer haben. Die Kartoffeln waren so groß und schwer, dass ein einziges Exemplar mit der Schubkarre oder, wie man liest, auf einem von Kühen gezogenen Wagen transportiert werden musste.. Aus solchen Geschichten hat sich der Spruch erhalten „Die Ferndorfer haa de deckste Doffeln“ (die Ferndorfer haben die dicksten Kartoffeln). Schön. In Ferndorf hat sich die Sache mit der dort genannten „degge Duffel“ erhalten. So ist laut der Webseite vom „Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Ferndorf“ und Medienberichten nach zum Jubiläum „200 Jahre Westfalen“ im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte“ bis ins nächste Jahr hinein eine von der Dorfgemeinschaft gelieferte und eigens dafür hergestellte (also nicht gewachsene) Ferndorfer Riesen-Kartoffel zu sehen sein. Gespannt sein darf man schon auf die Duffel im Jahre 2017. Dann feiert der Ort, der zu Kreuztal gehört, sein 950-Jähriges. Da werden sich die „Züchter“ wohl noch einiges einfallen lassen: rührige Dorfgemeinschaft und Vereine, pfiffige Ideen!

Geschichten und mehr zum Siegerland in Magazinen zum Blättern und Blogs können Sie – zugangsfrei – über http://www.buch-juwel.de aufrufen und lesen. Sie finden dort auch Hinweise auf Heimatbücher des Verlags und Poster.

Im Magazin: Siegerländer Küche

Bildtext: Typisch: Siegerländer Klöße mit Speck-Zwiebelsoße. (Foto: presseweller)

März 2015. (Dialog/prw). Was gibt es für typische Backwerke und traditionelle Gerichte im Siegerland? Der Reibekuchen, Riewekooche, gehört ebenso dazu wie das Siegerländer Krüstchen. Im Magazin „Seejerlänner Gerechde“ (Siegerländer Gerichte) des Verlages Buch-Juwel sind einige zusammengetragen.

Mit dem sechsseitigen bebilderten Magazin „Seejerlänner Gerechde“ nimmt sich der Siegener Verlag einmal mehr einem Heimatthema an. Traditionelle Backwaren und Gerichte sind in ihrer Mundart-Bezeichnung zusammengestellt und auf Hochdeutsch erklärt. „Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einiges wird es auch anderswo in gleicher oder ähnlicher Form geben und kann auch je Örtlichkeit im Siegerland anders bezeichnet oder zusammengestellt werden,“ heißt es seitens des Verlages. „Es soll einfach ein Überblick sein!“ So findet sich bei den Backwaren der Klassiker, der „Riewekooche“, ein Reibekuchenbrot. „Riewekooche“ ist schon immer ein Siegerländer Schlagwort. Altbekannt ist auch der Bäckel, ebenfalls ein Brot, das auf Kartoffeln basiert, die im Siegerland Duffeln oder Doffeln genannt werden. Bei den Gerichten dürfen die „Gequallde Gestalde“ nicht fehlen, Pellkartoffelscheiben oder -stücke in einer Zwiebel-Specksoße. Quasi ein Höhepunkt für den Gaumen sind die „Seejerlänner Rieweklöarße“, Reibeklöse, ebenfalls mit Speck- und Zwiebelsoße.

Vieles passt ernährungsmäßig
„Es ist interessant“, sagt der Autor, „dass bei den traditionellen Zubereitungen vieles auch hinsichtlich der Nährstoffe und Vitamine passend war.“ So findet sich oft auch bei einfachen Gerichten ein Zusammenspiel von Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Ein sehr gutes Beispiel dafür sind Bratheringe (Broathering) mit gequallden Gestalden (siehe oben) und Rote-Bete-Salat.

Frei aufrufbar
Das Magazin „Seejerlänner Gerechde“ ist auf http://www.buch-juwel.de frei zum Anschauen aufrufbar. Relativ aktuell ist in der Mundartreihe auch die Zusammenstellung „Sejerlänner Schempfwörrer“, Siegerländer Schimpfwörter. (presseweller)

Siegerland: Naturpark Sauerland-Rothaargebirge?

Ein Allgemein-Name wäre eher angebracht

Kommentar

30. Januar 2015 (jw). Wie nun verlautete, soll es demnächst den „Naturpark Sauerland – Rothaargebirge“ geben. Obwohl insgesamt löblich, wirft aber nach wie vor die Namensgebung Fragen auf. Einen Kurzkommentar von hier gab es bereits vor einiger Zeit, direkt nach Erscheinen der Vorstellungen dazu. Mit dem Rothaargebirge lassen sich nun einmal das Siegerland und Wittgenstein leicht verknüpfen, entspringen doch auf dem Kamm die Sieg, die Lahn und Eder.  Daher wäre an einer  neutralen Bezeichnung zu überlegen.  

Anstoß zu diesem Artikel gab der gestern gelesene  Bericht zum „Naturpark Sauerland-Rothaargebirge“ im Internet auf „derwesten.de“. Das Sauerland hat zwar durch seine durchaus guten Wintersportlagen einen gewissen Bekanntheitsgrad, die Alleinbezeichnung würde aber nicht den Kern treffen.  Als Siegerländer fragt man sich, fernab eventueller Kirchturmdenken-Einwürfe,  warum der Name „Naturpark Sauerland-Rothaargebirge“,  gewählt werden sollte. Will man die Bezeichnung nicht ellenlang wie „Naturpark Rothaargebirge – Sauerland, Siegerland, Wittgenstein“ machen, käme eher eine neutrale Bezeichnung richtig, wobei „Naturpark Rothaargebirge“ am treffendsten und aussagekräftig wäre. Das würde allen verbundenen Regionen gerecht und ließe sich auch werbetechnisch leicht umsetzen.

Im Siegerland: Kapellenschulen

0114eisernkapsch-a

Ehemalige Kapellenschule in Eisern bei Siegen.  (Foto: Buch-Juwel)

Auf dem neuen Poster sind 20 heutige Ansichten zu sehen

Januar 2014. Siegen (Dialog/prw). Im Siegerland waren Kapellenschulen einst weit verbreitet. Die Ursprünge gehen bis auf Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Heute stehen noch viele der ehemaligen Gebäude, saniert und renoviert sowie mit anderer, meist heimatbezogener Zweckbestimmung. Der Siegener Verlag Buch-Juwel hat 20 aktuelle Gebäudeansichten ehemaliger Kapellenschulen auf einem DIN-A2-Poster vereint.

Aus der Bezeichnung „Kapellenschule“ kann man den ehemaligen Zweck der Gebäude herleiten: Sie dienten als Kirche oder Kapelle für den Gottesdienst und zusätzlich als Schule. Das hatte den Vorteil, dass die Kinder des Ortes nicht weite Wege gehen mussten, was besonders im Winter beschwerlich war, da man ja zu Fuß unterwegs sein musste. Bei Buch-Juwel reifte daher der Entschluss, die Gebäude, wenn auch in heutigen Ansichten, auf einem vierfarbigen DIN-A2-Poster zusammenzutragen. Es wurde im Dezember 2014 fertiggestellt.

Auf dem Bilderbogen „20 Siegerländer Kapellenschulen“ reicht die Palette von Plittershagen bei Freudenberg über Trupbach bei Siegen bis zu Wiederstein bei Neunkirchen und von Littfeld bei Kreuztal über Sohlbach bei Geisweid und Siegen bis zu Lützeln bei Burbach. Typisch sind die Türmchen auf den Gebäuden.

Der Siegener Verlag Buch-Juwel greift immer wieder in verschiedenen Formen Traditionelles und Aktuelles aus dem Siegerland auf. Weitere Themen, als Magazine, Beiträge, Büchlein, Videosequenzen und Poster sind in Arbeit.

Zum Kapellenschulen-Poster kann man sich ein Muster anschauen und erfährt auch Bezugsquellen, direkt über die Titelseite von http://www.buch-juwel.de abrufbar.

 

Siegerland: Backes und Kapellenschule

Der Backes in Heuslingen, im Freudenberger Land. (Foto: (c) presseweller)

Neues Online-Magazine von Buch-Juwel

Dezember 2014. Siegerland (Dialog). Seine Reihe der Online-Magazine zum Siegerland und zu anderen Regionen und Themen hat der Siegener Verlag Buch-Juwel nun um sechsseitige bebilderte Magazin „Aus dem Siegerland. Backes und Kapellenschule. Geschichte, die noch erlebbar ist“ ergänzt.

In Texten und Fotos geht es um die Tradition der Backhäuser, im Siegerland „Backes“ genannt, die schon seit Jahrzehnten in vielen Siegerländer Orten wiederbelebt wurde. Ob im Freudenberger Land, rund um Siegen oder im Burbacher Land und im Hickengrund: Überall sind renovierte, restaurierte oder neu aufgebaute Backhäuser, oft im traditionellen Fachwerkstil aber auch mit Putzfassade zu sehen. Durch Backtage und Backesfeste sind es nicht nur starre Baulichkeiten, sondern mit Leben erfüllt. In der Regel sind Heimatvereine die Träger.

Das ist auch bei den ehemaligen Kapellenschulen meist so. Mitte des 16. Jahrhunderts ins Leben gerufen, wurde neben dem Hauptzweck als Kapelle oder kleine Kirche auch Schulunterricht in den Räumlichkeiten abgehalten. Viele der Kapellenschulen, oft in Fachwerk, sind renoviert oder restauriert. Typisches Merkmal ist das Türmchen auf dem Dach. Sie dienen heute zum Beispiel Heimatvereinen als Räumlichkeit, sind als Museum oder Heimatstube hergerichtet. Die ehemaligen Kapellenschulen, teils wahre Schmuckstücke, sind noch in vielen Orten des Siegerlandes zu finden.

Magazin im Web frei zugänglich

Das neue Online-Magazin „Backes und Kapellenschule“ gibt einen kleinen Einblick. Es kann zugangsfrei zum Lesen und Anschauen über die Seite „Magazine, Videos, Blogs“ auf www.buch-juwel.de und auf www.presseweller.de als PDF oder zum Blättern aufgerufen werden.

Über die angegebenen Seiten kann auch das neue Kurzvideo „Von Advent bis Weihnachten: Gemütlich ist’s“ aufgerufen werden. (presseweller)

BuchJuwel: Das Siegerland im Blick

Neu: Aus alten Zeiten im Siegerland

4. Oktober 2014. Siegen (buchjuwel). Mit Mundart, Geschichtlichem und Bodenständigen wie typischen Siegerländer Gerichten hat man bei buch-juwel.de stets das Siegerland im Blick. Völlig neu sind die Magazine „Aus alten Zeiten im Siegerland“ und „Siegerländer Herbst“. Die Magazine, die einmal mehr die Verbundenheit zur Region zeigen, sind werbefrei und über die BuchJuwel-Internetseite frei zugänglich.

Mit „Aus alten Zeiten im Siegerland“ hat der Kleinverlag BuchJuwel (www.buch-juwel.de) nun den ersten sechsseitigen Teil seiner Magazinreihe aufgelegt, die nach Zeitzeugenaussagen sowie mit Dokumenten und Fotos in geraffter Form die Zeit nach dem 1. Weltkrieg und bis weit in die 1930er-Jahre beschreibt. In den Folgeausgaben geht es um den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach.

Wenn natürlich auch auf allgemeine Themen während der Weimarer Republik  wie die irren Reparationsforderungen der „Siegermächte“, die weit nach dem Krieg erfolgte Besetzung des Ruhrgebiets, Inflation sowie Börsen-Crash (Zusammenbuch) und Weltwirtschaftskrise eingegangen wird, stehen die Menschen und ihre Erlebnisse im Vordergrund, zusammengestellt nach Befragungen von Zeitzeugen, Dokumenten und Fotos. In die Zeit der 1930er fallen schließlich auch die hohe Arbeitslosigkeit und der Aufstieg der NSDAP, der nationaslsozialistischen Partei. Interessierte finden im Magzin einen Kurzüberblick zur Situation in der Siegerländer Heimat.

Natur und Jahreszeiten

Wälder, Niederwälder, Hauberge, Jahredszeiten sind immer wieder ein Thema zur Siegerländer Heimat bei buch-juwel. Im Magazin „Siegerländer Herbst“  werden richtig bunte Facetten des Siegerländer Herbstes gezeigt. Der ist so farbenfreudig, dass man sich nicht hinter anderen Herbstbildern aus anderen Ländern verstecken muss. Und wenn das Wetter passt, laden die Herbsttage Interessierte natürlich zum Wandern wie über den Siegerland-Höhenring, den Rothaarsteig oder seine Zugangs-Wanderwege ein. Es ist eine Freude, das Farbenspiel des Herbstes im Siegerland zu erleben. Einige bunte Facetten davon gibt es im frei zugänglichen Magazin „Siegerländer Herbst“.

Die Magazine können zugangsfrei auf http://www.buch-juwel.de aufgerufen und angeschaut werden, als PDF oder als Magazin zum Blättern.

*Interessierte Redaktionen, ob Print oder online, können nach Absprache Einzelfotos bei uns abrufen.*

Backes und mehr im Siegerland

Die Region hat viel Interessantes zu bieten / Jung Stilling und Grund

August 2014. Siegen (dialog/jw). Mag das Siegerland  auch manchen nicht so sehr bekannt sein, so gibt es dennoch viel Interessantes, schöne Landschaften und eine reiche Geschichte. Der sehr waldreiche Landstrich im südlichen Westfalen lädt nicht nur zum Wandern ein, sondern hat auch kultur- und wirtschaftsgeschichtlich einiges zu bieten. Das lässt sich teils vor Ort und sonst in Heimatmuseen nacherleben. Neben der Gruben-, Hütten- und Hammerwerkgeschichte sind es im ländlichen Bereich gerade die Backhäuser und Kapellenschulen, die Aufmerksamkeit verdienen.

Im alten „Eisenland an der Sieg“ wurde früher, teils bis in die 50er-Jahre, das gemeinsame Backen gepflegt. In den meisten Orten heißt das Backhaus „Backes“, wie auch in manchen anderen Regionen Deutschlands. In vielen Dörfern haben Heimatfreunde bzw. – vereine diese Tradition wieder belebt. Sie haben Backhäuser restauriert oder ganz neu aufgebaut und halten zu verschiedenen Terminen Backtage mit Brotverkauf ab. Das reicht vom Freudenberger Raum über das Netpherland bis in den Hickengrund.

Früher wurden „Schanzen“ zum Anheizen des Ofens genutzt. Schanzen sind Reisigbündel aus kleinen Ästen von Eichen, Buchen, Birken, die in den Haubergen, dieser ebenfalls für das Siegerland typischen Niederwaldbewirtschaftung, anfielen. Hier und da wird heute noch so verfahren. Zum Thema Hauberg kann man auf den Seiten von buch-juwel.de eine Zusammenfassung aufrufen. Beim traditionellen Brot, das einen hohen Roggenanteil hatte, spricht man daher noch heute vom „Schanzenbrot“. Zu den Backtagen in den Gemeinschaftshäusern gab es für den Backtag oft eine Verlosung der Backzeiten. Das machte Sinn. So war es stets unterschiedlich, wer zuerst kommen und Feuer machen musste. Neben Brot wurde auch so genannter „Blechkuchen“, zum Beispiel Streuselkuchen, mit der Nachhitze gebacken.

Schule und Gottesdienst

Schon früh bildeten sich Gebäude heraus, die der Gemeinde als dörfliche Kirche oder Kapelle dienten und schließlich auch zum Schulunterricht genutzt wurden, die so genannten Kapellenschulen. In vielen Gemeinden wurde für den Nachwuchs die „Sonntagsschule“ zur Bibel- und Religionsvermittlung ebenfalls  hier abgehalten. Das war eine praktische und wirtschaftliche Kombination, weil man so nicht in zwei Gebäude investieren musste. Man erkennt diese Schulen meist direkt an dem kleinen Glockentürmchen auf dem Dach.

Zu unserer Zeit in den 1950ern boten die „Volksschulen“ die Möglichkeit, bis zur achten Klasse und zum Abschluss „vor Ort“ zu bleiben. Dem heutigen Bildungssystem nach geht es nach der Grundschule in der Hauptschule bis zur 10. Klasse – abgesehen von den Möglichkeiten, Realschule, Gymnasium zu besuchen oder eine der verschiedenen neuen Schulformen zu nutzen.   Ob als Basis das „Hauptschul-“ besser ist als das frühere „Volksschulsystem“, ist eine ganz andere Frage. Unserer Auffassung nach ist es überhaupt gut, wenn es im engen örtlichen Nahbereich eine Grundschule gibt.

Schöne Kapellenschulen-Gebäude

In vielen Dörfern haben sich die Kapellenschulen, oft fein renoviert, erhalten, vom Hilchenbacher über den Freudenberger Raum bis ins Burbacher Gebiet. Oft werden diese Gebäude – meist, aber nicht immer in Fachwerkbauweise – als Heimatstuben oder Museen genutzt. Wer auf Urlaub im Siegerland ist, sollte mal schauen, zum Beispiel in Grund (heute zu Hilchenbach gehörig), dem Dorf, in dem der wegen seiner schon frühen Staroperationen bekannte Augenarzt, Literat und und … Jung-Stilling geboren ist. Das wiesenumgebene Dorf mit seinen vielen Fachwerkhäusern und den ringsum gleich ansteigenden bewaldeten Höhen wäre schon einfach so ein Urlaubsidyll. Aber mittendrin stehen auch die Kapellenschule und das Geburtshaus von Jung-Stilling. Bei Interesse ist es zu empfehlen, sich einmal diese und andere Kapellenschulen anzuschauen und auch die Backhäuser, vielleicht in Verbindung mit einem der Backtage und dabei, sofern angeboten, ein knuspriges Backesbrot mit Butter, Griebenschmalz oder Hausmacher Wurst probieren – das alles passt gut und ist einfach köstlich.

Beim Verlag Buch-Juwel laufen zurzeit neue Projekte mit spezieller Thematik. Einfach hin und wieder mal auf http://www.buch-juwel.de schauen, was sich tut. Ohnehin gibt es dort noch mehr rund ums Siegerland. Zum Anschauen alles ohne Anmeldung und kostenfrei!

Fußball – Immer ein Thema im Siegerland

614fusBall

 

Waren zwei zusammen, reichte das, um „vor der Tür“ zu fußballen und viel Spaß dabei zu haben, ob in Straßen-, Turn- oder Fußballschuhen. (Foto©: presseweller)

Jetzt in Brasilien, 1954 Schweiz und bei uns früher „auf der Straße“

Juni 2014. (dialog/jw). Geht es nun in diesem Monat in Brasilien in Sachen Fußball darum, welche Mannschaft sich mit viel Glück und Spielwitz am Ende „Weltmeister“ nennen kann, so hatte das Spiel mit dem Ball auch im Siegerland schon immer viele Freunde. Viele erinnern sich an frühere Austragungen und vor allem an den Juli 1954, als sich Deutschland in der Schweiz gegen Ungarn den Titel holte.
Überall waren doch nicht wenige von Kind auf mit Fußball konfrontiert. Das war auch im Siegerland und in unserer Straße so. Da es in den 1950er-Jahren noch viele Kinder verschiedenen Alters gab, ließen sich leicht zwei kleine drei- bis fünfköpfige Mannschaften zusammenstellen, um gegeneinander anzutreten, viel Bewegung und jede Menge Spaß zu haben. Am späten Nachmittag kickten auch noch manche Väter mit. Etwas verbissener und intensiver ging es schon zu, wenn Mannschaften zweier Straßen gegeneinander antraten. Dann musste ein Sieg her, was uns zweifellos nicht immer gelang. Gespielt wurde auf der Straße oder auf einer großen Wiese. Die Tore bildeten Bäume oder Tornister oder Klamotten, die man nach dem Spiel wieder überstreifte. Auf der Straße gekickt wurde auch dann, wenn einmal keine zwei Mannschaften zusammenkamen. Es wurden ein – neutraler – Tormann und mindestens zwei Spieler gebraucht, die gegeneinander antraten und „auf ein Tor spielten“. Klasse Sache, schnell und spannend.
Im Siegerland gab es viele Mannschaften, in nahezu jedem Dorf. In nachhaltiger Erinnerung sind hier wenige, beispielsweise der SuS Niederschelden, der VfL Klafeld-Geisweid, der VfB Weidenau sowie in Siegen neben den Sportfreunden Siegen der BC Eintracht Siegen und Grün-Weiß Siegen. Ein herausragendes Ereignis für das Siegerland und vor allem die Fußballinteressierten war zweifelsfrei, als die Sportfreunde Siegen im Juni 1955 Deutscher Amateurmeister wurden. Ausgetragen wurde das Spiel in Wetzlar. So manche Namen wie Paul Haase, Otto Nauroth, Herbert Schäfer und, Tormann, Werner Steffe klingen noch heute im Ohr. Im Bereich der Eintracht begrüßten später viele Menschen das Team. Wir waren dabei!

Vom Radio zum Fernsehen
Schon ein Jahr davor, 1954 in der Schweiz, gab es ein fußballerisches Großereignis für Deutschland. Mit dem Sieg über Ungarn wurde das Team unter Trainer Sepp Herberger Weltmeister. Grenzenloser Jubel. Noch im jüngeren Kindesalter verfolgten wir und andere sportinteressierte Familien in den Nachkriegsjahren so manches Spiel am Radio mit, ob Fußball oder Handball. Das Fernsehen brauchte noch etwas.
Aber schon 1958 konnten wir bei einem Bekannten hin und wieder Sportereignisse im Fernsehen sehen. In Sachen Fußball wurde in dem Jahr der Weltmeister in Schweden ausgekickt. Sieger wurde Brasilien, der diesjährige Gastgeber, Deutschland kam auf den vierten Platz. Im Jahr 1962, am Übergang zur Jugend, war zum Turnier in Chile schon der eigene häusliche Fernseher da. Spannend.

Siegerland: Kultur aktuell und Magazine

22. Mai 2014. Siegen (buch-juwel). Seit wenigen Wochen läuft in Siegen wieder die beliebte Veranstaltungsreihe „Sonntagsnachmittags um vier im Schlossgarten“.  Bis in den September hinein gibt es an der Veranstaltungsstätte  im Park des Oberen Schlosses jeden Sonntag ab 16 Uhr – vorbehaltlich witterungsbedingter Ausfälle – Konzerte und mehr, und zwar bei freiem Eintritt. Vorher oder nachher kann man noch den Park mit seinen vielen Blumenarrangements erkunden oder dem Siegerlandmuseum im Oberen Schloss einen Besuch abstatten. Da leben Peter Paul Rubens, Fürstenzeiten wie von Johann Moritz zu Nassau-Siegen und die Eisenerztradition des Siegerlandes auf. Dazu kann man im Museum auch „unter Tage“ gehen und sich anschauen, wie die nicht leichte Arbeit der Bergleute war. 

Vom 5. bis zum 9. Juni, also über Pfingsten, läuft auf dem Giller in Lützel (Hilchenbach)  KulturPur, ein Festival mit Konzerten, Theater und vielem mehr, das längst überregional bekannt ist.  Alt und Jung kommen auf dem Giller zusammen, um in den Veranstaltungszelten, openair und an der Ginsburg den einen oder anderen Auftritt zu erleben. Dem Programm nach werden zum Beispiel die Simple Minds, die Philharmonie Südwestfalen, Kim Wilde und BAP dabei sein. 

Siegerland-Magazine

Einige Facetten des Siegerlandes im Südwestzipfel Westfalens, gleich an Hessen und Rheinland-Pfalz angrenzend, kann man auch in vier- und mehrseitigen Magazinen kennen lernen, die der Verlag Buch-Juwel herausgibt und die frei zugänglich und kostenlos im Internet angeschaut werden können. Frühling, Fachwerk, Kohlenmeiler und mehr werden so sichtbar gemacht. Die Magazine zu den verschiedenen Themen erscheinen unregelmäßig, aber mehrmals im Jahr. Neu in Planung ist eine Magazin-Reihe mit dem Thema „Alte Zeiten im Siegerland“.  Mehr Infos dazu und Links zu Magazinen und Videosequenzen zum Siegerland können meist direkt über die – in Nuancen erneuerte – Titelseite angesteuert werden:

http://www.buch-juwel.de.   

Georg Hainer: Heimat Siegerland

BildGeorg

In Gedichten, Beiträgen und Geschichten

Januar 2014. Siegen. „Heimat“, dieser Begriff oder auch dieses Lebensgefühl durchzieht nahezu alle Gedichte und Geschichten sowie Beiträge, die Autor Georg Hainer vornehmlich für den kleinen Verlag Buch-.Juwel verfasst. Religiösität und Heimatgefühl spielen dabei ebenso Rollen wie die traditionelle Wirtschaft der Region, vom Eisenerz bis zum Hauberg.

Einmal abgesehen von allgemeinen Themen-Gedichten, die unter anderem in der Zusammenarbeit mit dem Kärntner Holzbildhauer Lorenz Wieser als „Lyrisches Bildhauen“ sowie in frühen Gedichtbändchen wie „Ferne Träume – Brücken suchend“ entstanden, widmet sich der westfälische Schriftsteller und Autor Georg Hainer überwiegend heimatlichen Themen. Heimat ist für ihn gleich Siegerland. In den Büchlein des Verlages Buch-Juwel finden sich denn auch so einige lyrische Perlen, ob vom Bergmann oder vom wohl letzten Besuch in der Heimat oder ganz profan vom „Riewekooche“, wie der Siegerländer ein ganz besonderes Brot bezeichnet.

Ob frühe Kindheit, Schulzeit oder Jugend: Es werden Erinnerungen belebt. Es sind nicht nur seine eigenen aus über 60 Jahren Siegerland-Leben mit vielen Facetten, sondern auch die der Vor- und teils der Vor-Vor-Generation, wie er sie aus Erzählungen und Gesprächen kennt. Wie es einst beim „Backes“, dem Backhaus war, was im Hauberg getan werden musste, was Kornritter sind, wie es Bombenangriffe aufs Land gab und auch Lustiges im Dorfleben einst: Das und mehr erzählt Hainer in seinen Gedichten und Geschichten nach. Wenn er für die eine oder andere Geschichte auch auf allgemein zugängliche geschichtliche Daten und Hintergründe zurückgreift, so will er seinen Darstellungen dennoch keinen wissenschaftlich-historischen Anschein geben, sondern erzählen, wie Menschen dies und das selbst erlebt haben, und das in einer Sprache, die jeder versteht, weitgehend ohne Fachausdrücke und Verweise. Mehr noch, wenn er in „Platt“, Siegerländer Mundart, schreibt, fügt er die Erklärung in Hochdeutsch gleich an.

Bodenständig

Das Bodenständige, Authentische aus Hainers Zeiten drückt sich überall aus. Toleranz zu allen Glaubensrichtungen und auch zu denen, die sich keines Glaubens bekennen, ist gelebte Praxis.

In den Texten von Georg Hainer drücken sich auch immer wieder seine christlichen Wurzeln aus. Unter anderem dadurch, dass er seit Jahren Übersetzungen biblischer Geschichten und Gebete in „Platt“ übersetzt, vom Vaterunser, das er „Oos Babbe“ genannt hat, bis zum Glaubensbekenntnis wie im neuen Büchlein „Em Siegerland“ und von der Geburtsgeschichte nach dem Lukasevangelium bis zur Schöpfung nach der Bibel.

Es sind aber auch allgemeine Siegerländer Themen, die auf der Seite buch-juwel.de kostenlos abzurufen sind und von dort verbreitet werden, von „Hauberg“ bis zu Siegerländer Gerichten wie Klöße mit Speck- und Zwiebelsoße. Da hat auch der Genuss seinen Platz.

Die verschiedenen Büchlein sind trotz Nachdrucken alle ausverkauft. Für das aktuelle „Em Siegerland“ läuft nun wegen der Nachfrage nochmals ein Nachdruck.

Mehr zu den Siegerländer Büchlein und verschiedenen Themen erfahren Interessierte – mit kostenlosem und anmeldungsfreiem Zugang – auf den Seiten http://www.buch-juwel.de

Foto: Fachwerk, Alte Vogtei in Burbach. (Foto: presseweller.de)